- Information über die Erhebung personenbezogener Daten
a) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, bspw. Name, Adresse, Email-Adresse.
b) Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Hanna Smykalla. Eine Kontaktaufnahme ist möglich unter smykalla@rechtspsychologie-giessen.de
c) Bei ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre Email-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden gelöscht, sobald ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. - Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) beim Besuch der Website
Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei automatische erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– IP-Adresse des anfragenden Geräts,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Gerätes sowie der Name des Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
– weitere administrative Zwecke.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden erhobene Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch der Website Cookies ein.
b) Einsatz von Cookies
Diese Website nutzt transiente Cookies, welche automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen, und persistente Cookies, welche automatisch nach einer vorgegeben Dauer gelöscht werden. Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Zusätzlich können Sie Ihre Broser-Einstellungen so konfigurieren, dass die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies abgelehnt wird. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie dann nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
c) bei Nutzung des Kontaktformulars
Auf der Website besteht die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular. Dabei ist die Angabe einer gültigen Email-Adresse erforderlich, um die Anfrage beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die bei der Nutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. - Ihre Rechte
a) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte bzgl. der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO),
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Zur Geltendmachung wenden Sie sich an: smykalla@rechtspsychologie-giessen.de
b) Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). - Datensicherheit
Zur Verschlüsselung Ihrer Daten bei Übertragung an die Website wird das SSl-Verfahren verwendet. Außerdem werden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff durch Dritte zu schützen.
Stand: Mai 2025
